
Energiezentrale für den Wärmeverbund Bischofszell-Sittertal
Für den Wärmeverbund Bischofszell-Sittertal realisierten die Technischen Gemeindebetriebe Bischofszell (TGB) in Zusammenarbeit mit der EKT AG eine moderne Energiezentrale. Ziel des Projekts war die CO₂-neutrale Versorgung der angeschlossenen Liegenschaften über ein Fernwärmenetz. Die neue Zentrale nutzt die im gereinigten Abwasser enthaltene Wärmeenergie und speist diese über ein effizientes Leitungssystem ins Netz ein.
Facts & Figures
Referenz herunterladenDie Hälg & Co. AG St. Gallen war verantwortlich für die Realisierung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen sowie für die komplette thermische Verrohrung in der neuen Energiezentrale.
Technisches Herzstück ist eine leistungsstarke NH3-Wärmepumpe, die ihre Verdampferenergie aus einem eigens erstellten Wärmenutzungsbecken mit gefiltertem ARA-Abwasser bezieht. Ergänzt wird die Anlage durch zwei Wärmetauscher mit je 1 MW Leistung, einen 60 000-Liter-Technikspeicher sowie drei Gas-Spitzenlastkessel à 500 kW.
Die Hälg & Co. AG Winterthur erhielt den Auftrag zum Verbau der Fernwärmeleitungen im Wärmeverbund. Mehr dazu hier.
Ihre Ansprechperson
Geoffrey Moser
Leiter Bereich Industrie
Hälg & Co. AG St. Gallen
