
Parkhaus Löwencenter
Das zentral gelegene Löwencenter Parkhaus verfügt über 350 Parkplätze und ist jeden Tag 24 Stunden geöffnet.
- 350 Parkplätze
- 4 barrierefreie Parkplätze
- 6 Parkplätze für Elektroautos auf Etage P1

Zürichstrasse 11,
6004 Luzern
Für Ihre Sicherheit ist das Parkhaus vollständig videoüberwacht und nachts werden Patrouillen durchgeführt. An den Kassen und bei den Ein- und Ausfahrtsstationen befinden sich Not-Telefone. Das gesamte Parkhaus ist mit modernen Brandbekämpfungssystemen ausgestattet.
Gebührenübersicht und Zahlungsvarianten

Parkvertrag oder Saldokarte bestellen und Gebühren sparen
Das Parkhaus Löwencenter ist 365 Tage im Jahr geöffnet und videoüberwacht. Es verfügt über ein automatisches Nummernschild-Erkennungssystem, das als Zusatzdienstleistung angeboten wird. Die Parkkarte muss stets im Fahrzeug verbleiben. Sie können jeden freien Parkplatz Ihrer Wahl benutzen.
Parkingvertrag bestellen
Vertragsbedingungen
- Kosten der Dauerparkkarte CHF 300.- (inkl. MwSt.) pro Monat.
- Mindestmietdauer: 3 Monate, nach der Mindestmietdauer beträgt die Kündigungsfrist 1 Monat auf jedes Monatsende.
- Abschluss eines Parkvertrags jeweils per 1. jedes Monats möglich.
- Bearbeitungsdauer 5 Arbeitstage
- Annullationsgebühr: CHF 50.- (nach Ausstellung des Parkvertrags und vor Mietbeginn)
Saldokarte bestellen
Vertragsbedigungen
- Die Saldokarte eignet sich ideal für Kurzzeitparker -10 % Rabatt auf die ordentlichen Parkgebühr.
- Bearbeitungsdauer 5 Arbeitstage
Die häufigsten Fragen rund um das Parking
Warum habe ich kein Einfahrtsticket erhalten?
Ihre Autonummer wurde automatisch erkannt. Sie haben Ihr Autokennzeichen mit einer Zahlungs-App verbunden, sind Dauermieter oder haben eine Saldokarte. Fahren Sie zur Ausfahrtsbarriere. Die Barriere wird sich automatisch öffnen und die Zahlung erfolgt durch das von Ihnen gewählte Zahlungssystem (z. B. Parkingpay oder TWINT etc.).
Sie haben das Ausfahrtsticket verloren. Was ist zu tun?
Gehen Sie zur Parkingkasse und drücken Sie auf dem Display «Ticket verloren». Geben Sie Ihr Autokennzeichen ein. Der Parkingbetrag plus administrative Kosten von pauschal CHF 10.- werden berechnet. Bezahlen Sie den Betrag. Ihr Autokennzeichen wird registriert und Sie können mit dem Fahrzeug zur Ausfahrt fahren. Die Nummer wird erkannt und die Barriere öffnet sich automatisch.
Die Parkingkasse funktioniert nicht. Was ist zu tun?
Versuchen Sie, die Zahlung an einer anderen Kasse vorzunehmen. Falls die Zahlung weder mit Bargeld noch per Kreditkarte funktioniert, drücken Sie den SOS-Knopf bei der Kasse.
Das Fahrzeugkennzeichen wird nicht erkannt, was ist zu tun?
Das kann verschiedene Ursachen haben, wenn das oft vorkommt sollten Sie Ihr Fahrzeugkennzeichen gründlich reinigen oder bei der Motorfahrzeugkontrolle ersetzten lassen. Aus Dauermieter verwenden Sie bitte Ihre Parkhauskarte, alternativ ziehen Sie ein «normales» Einfahrtsticket. Allfällige Mehrkosten werden zurückerstattet. → Formular Rückforderung von Parking-Gebühren
Sollte das Problem bei der Ausfahrt auftreten verwenden Sie bitte Ihre Parkhauskarte, sollten Sie keine besitzen oder nicht mitführen, drücken Sie bitte den SOS-Knopf.
Die Dauerparkkarte / Saldokarte funktioniert nicht?
Bitte reinigen Sie die Parkkarte. Sollte das Problem nicht behoben sein: Wahrscheinlich fehlt eine Ausfahrt oder Einfahrt. Möglicherweise sind Sie bei offener Barriere eingefahren oder ausgefahren oder haben aus Versehen ein Ticket gezogen. Die Karte muss auf «neutral» gestellt werden. Drücken Sie den SOS-Knopf, geben Sie Ihren Namen und Ihr Kennzeichen an. Die Barriere wird geöffnet und Ihre Karte wird auf neutral gestellt.
Die Ausfahrtsbarriere öffnet sich mit dem Ticket nicht, was ist zu tun?
Versuchen Sie, die Zahlung an einer anderen Kasse vorzunehmen. Falls die Zahlung weder mit Bargeld noch per Kreditkarte funktioniert, drücken Sie den SOS-Knopf bei der Kasse.
Die Parkingkasse funktioniert nicht. Was ist zu tun?
Haben Sie das Ticket bezahlt? Ist seit der Zahlung des Tickets ziemlich viel Zeit verstrichen?
Nehmen Sie das Ticket und tätigen eine Nachzahlung an der Parkhauskasse. Stehen Sie bei der Ausfahrt in einer Schlange und können nicht zurückfahren, drücken Sie den SOS-Knopf, geben Sie Ihren Namen und Ihr Kennzeichen an. Die Barriere wird geöffnet. Der Parkhaustarif (plus administrative Kosten von CHF 10.-) werden Ihnen in Rechnung gestellt.
Sie haben an Ihrem Fahrzeug einen Parkschaden festgestellt?
Ihr Fahrzeug wurde durch Dritte beschädigt. Dokumentieren Sie den Schaden und melden den Schaden der Polizei (117) und Ihrer Versicherung. Das Parkhaus ist videoüberwacht, bitte senden Sie uns das unten verlinkte Formular damit wir die Videoaufzeichnungen sichern können. Videoaufzeichnungen werden nur an die Polizei ausgehändigt. → Formular für Schaden und Sicherung von Videoaufzeichnungen
Sie haben einen Schaden verursacht, was ist zu tun?
Dokumentieren Sie den Schaden und melden Sie diesen der Polizei (117) und Ihrer Versicherung. Senden Sie uns einen Schadenrapport. → Formular für Schaden und Sicherung von Videoaufzeichnungen oder per Email luzern@hfm.ch
Ihr Fahrzeug wurde aufgebrochen und/oder ein Diebstahl wurde begangen. Was ist zu tun?
Dokumentieren Sie den Schaden und melden Sie diesen der Polizei und Ihrer Versicherung. Das Parkhaus ist videoüberwacht. Füllen Sie das Formular auf der Website aus, damit wir die Videobilder sichern können. Videobilder werden nur an die Polizei ausgehändigt → Formular für Schaden und Sicherung von Videoaufzeichnungen
Sie werden angepöbelt / belästigt / bedroht, was ist zu tun?
Melden Sie sich bei der Polizei (117) oder drücken Sie SOS Knopf bei der Parkhaus-Ausfahrt oder Parkhauskasse.
Sie haben einen Schaden / Mangel am Parkhaus / an der Parkhausanlage festgestellt, was ist zu tun?
Dokumentieren Sie den Schaden und melden uns den Schaden oder Mangel. Im besten Fall senden Sie uns Bilder dazu. Besten Dank. → Formular für Schaden und Sicherung von Videoaufzeichnungen oder per Email luzern@hfm.ch