Facts & Figures

Niederlassung: Klima AG Basel
Angebot: Anlagenbau
Gewerk: Heizung/Kälte, Sanitär, Lüftung/Klima
Gebäudeart: Bildung und Forschung
Bauart: Neubau, Nachhaltiges Bauen
Bauherr/Kunde: ETH Zürich
Ort: Basel (BS)
Jahr/Dauer: 2019 – 2022
Wärmeversorgung gesamt ca. 2.2 MW
Abwärmenutzung Rückkühler 1100 kW
Arealwärme aus dem Biozentrum 880 kWh
Heisswasserleitung des IWB 170 °C, 300 kWh
Kälteversorgung gesamt ca. 2.9 MW
Zwei Kältemaschinen je 800 kW
Arealkälte aus dem Biozentrum 1300 kW
Lüftung gesamt 41 Monoblöcke, ca. 370 000 m³/h
Reindampf nach SIL3 Norm, total 716 kW

Die Technik im Gebäude muss verschiedenste komplexe Anforderungen erfüllen. Zur Realisierung wurde deshalb ein Partner gesucht, der in Sachen Projektleitung, Kompetenz der Mitarbeitenden und Qualität der Arbeiten höchste Ansprüche erfüllen kann. Die Klima AG erhielt 2019 auch den Auftrag, die Gewerke Heizung und Kälte, Dampf- und Arealversorgung, Lüftung, Klima und Sanitär zu realisieren. Eine Rolle für die Vergabe spielte hier auch die Erfahrung des Teams mit ähnlichen Projekten.

Zur Sterilisation der Arbeitsmittel in den Laboren werden bauseits installierte Autoklaven und Spülmaschinen sowie die WFI-Anlagen (Wasser für Injektionszwecke) mit Reindampf betrieben. Reindampf entsteht aus vollentsalztem Wasser und ist dadurch grösstenteils frei von Mikroorganismen und Mineralien, welche verhindern würden, dass der Dampf korrekt zur Sterilisation eingesetzt werden kann. Der Reindampf wird von zwei Elektrodampfkesseln von je 358 kW und 4.0 bar im 2. UG erzeugt und in die Labore geleitet. Das bei den Autoklaven und in den WFI-Anlagen entstandene Schmutzkondensat wird zum Kondensatsammelgefäss zurückgeführt. Seine anstehende Restwärme wird über das WRG-System zurückgewonnen.