
Provisorische Sportbauten
des Kantons Zürich
Die provisorischen Sportbauten am Standort Hohlstrasse der Kantonsschule Wiedikon dienen während etwa acht Jahren als Übergangslösung, bis der geplante Neubau bezugsbereit ist. Die Blumer-Lehmann AG baute die Sporthallen in Holzelement- und -modulbauweise, die Architektur und die Planung stammen vom Generalplanungsteam pool Architekten und Takt Baumanagement. Die Elemente und die Module bieten grösstmögliche Flexibilität. Nicht mehr benötigte Bauteile können für weitere Standorte wiederverwendet werden und zusätzliche nachbestellt werden.
Facts & Figures
Referenz herunterladenDie Hälg & Co. AG Zürich den Auftrag für die Gewerke Heizung/Kälte, Lüftung/Klima und Sanitär. Die Wärmeversorgung erfolgt über Wärmepumpen, für die hohen Temperaturen im Sanitärbereich kommt eine Wasser/Wasser-WP zum Einsatz. Die Wärme wird über Radiatoren und Deckenstrahlplatten abgegeben, während Frischwasserstationen die Warmwasserversorgung gewährleisten. Die Nasszellenmodule inkl. HLS-Installationen wurden so konzipiert, dass sie den Anforderungen eines Provisoriums entsprechen – sie können flexibel demontiert und in neuen Anordnungen wieder montiert werden.
Die Ausführungsplanung erfolgte im 3D-Modell, und die Installation wurde in den Werkhallen der Blumer Lehmann AG durchgeführt. Anschliessend wurden die vormontierten Einheiten auf den Bauplatz geliefert und erschlossen.
Ihre Ansprechpersonen
Daniel Baltensperger
Leiter Heizung/Kälte
Hälg & Co. AG Zürich