
Suurstoffi Rotkreuz, Baufeld 1 und Wohnturm Aglaya
Seit 2010 wird auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz gebaut: Die Zug Estates AG lässt dort ein Quartier für Wohnen, Arbeit und Freizeit bauen und setzt dabei auf ein schweizweit (noch) einzigartiges Energiekonzept – entwickelt von der Hochschule Luzern.
Facts & Figures
Auf den Dächern und teilweise auch an den Fassaden der Gebäude auf dem ganzen Areal wurden Anlagen für Solarwärme und Solarstrom installiert. Erdspeicher nehmen die Solarwärme und Abwärme aus den Gebäuden auf und geben sie im Winter wieder ab. Ein Anergienetz, ein Niedertemperaturnetz, zur Energieverteilung verbindet jedes Gebäude mit den Erdspeichern. Dazu verfügt jedes Gebäude über eine eigene Energiezentrale mit Wärmepumpen und Wärmetauschern zur Erwärmung oder Kühlung des Gebäudeklimas. Hinzu kommen zentrale Rückkühler auf dem Areal, die die Luftaussentemperatur für eine gezielte Erwärmung oder Abkühlung des Anergienetzes nutzen, um flexibel auf zukünftige Änderungen von Klima und Gebäudenutzungsmix reagieren zu können.
Als eines der letzten Baufelder wurde ab Sommer 2019 das Baufeld 1 bezugsbereit. Hälg & Co. AG Luzern – Ebikon erhielt den Auftrag zur Realisierung der Wärme- und Kälteverteilung in den drei Gebäuden des Baufelds. Mit Anbindung an die Energiezentrale im Baufeld erfolgte die Installation der Leitungen in die Gebäude. Anschliessend wurde der Mieterausbau realisiert: 1125 Stück Bodenkonvektoren und mehr als 2700 Regelventile für die Ansteuerung der Heiz- und Kühlanwendungen durch die Gebäudeautomation. Schon 2016 hatte die Hälg & Co. AG Luzern – Ebikon im Gebäude Suurstoffi 22 die Installationen für Heizung und Kälte realisiert.
Ihre Ansprechperson
Pashk Bezhi
Leiter Heizung/Kälte
Hälg & Co. AG Luzern – Ebikon
