-
Suurstoffi Rotkreuz, Baufeld 1 und Wohnturm Aglaya
Auf den Dächern und teilweise auch an den Fassaden der Gebäude auf dem ganzen Areal wurden Anlagen für Solarwärme und Solarstrom installiert. Erdspeicher nehmen die Solarwärme und Abwärme aus den Gebäuden auf und geben sie im Winter wieder ab. Ein Anergienetz, ein Niedertemperaturnetz, zur Energieverteilung verbindet jedes Gebäude mit den Erdspeichern. Dazu verfügt jedes Gebäude…
-
Geschäftshaus Atmos
Die Hälg & Co. AG in Zürich war für die Realisierung der Heizungs- und Kälteanlagen zuständig. Die Installationen auf den Geschossen wurden durch jeden Unternehmer einzeln fertiggestellt, damit das Folgegewerk ihre Arbeiten ausführen konnte. Durch das enge Terminprogramm war es nötig diverser Anlagenteile vorab zu fabrizieren, dadurch konnte die Arbeitsabläufe effizienter gestaltet. Damit die Arbeiten…
-
Hochbord
Stadtwerk Winterthur beliefert die gesamte Überbauung Hochbord mit Energie. Das Wohn- und Gewerbeobjekt wird zu 100 % mit erneuerbaren Energien beheizt, durch eine hoch effiziente Sole-Wasser Wärmepumpe. Die Heizleistung der beiden Gebäude beträgt 1100 kW. Marcel Neusch von Stadtwerk Winterthur ist zufrieden: «Die Zusammenarbeit mit dem Winterthurer Team funktionierte in jeder Phase des Projektes einwandfrei. Die Arbeiten wurden zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt.»
-
Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER
Die Luftaufbereitung erfolgt über mehrere Lüftungsanlagen, wovon gewisse Anlagen aufgrund ihrer Nutzung in Gruppen zusammengefasst werden. Die Hauptnutzungen unterscheiden sich im Wesentlichen zwischen Prozess-, Gastro- und Allgemeinnutzung. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über ein Kreisverbundsystem, das die Wärme aus der Abluft an die Zuluft überträgt. Ab- und Zuluftanlagen sind dabei über ein hydraulisches System zum Wärmetransport miteinander…
-
Switzerland Park Basel Arena
Für den Bereich Sanitär wurde die Drucklufterzeugung sowie Wasseraufbereitungsanlage realisiert, damit die entsprechenden Installationen für die späteren Nutzer aus dem Bereich Life Science vorhanden sind und einem hochwertigen Laborausbau nichts im Wege steht. Diese befinden sich in allen Stockwerken von Erdgeschoss bis 4. Obergeschoss jeweils bei den Treppenhäusern Süd, West, Nord und Ost. Im Erdgeschoss…
-
Sonceboz SA
Die Wärme wird durch die Rückgewinnung aus Kälteanlagen und Luftkompressoren sowie durch Unterstützung eines Gasheizkessel erzeugt. Wärme und Kälte werden im Gebäude wie folgt verteilt: Die Energieverteilung zu den Anlagen im Gebäude und den zwei Luftkühlern auf dem Dach erfolgt über Stahlrohrleitungen. Die Installation dieser Stahlrohre zwischen dem Technikraum im Erdgeschoss und den Luftkühlern auf…
-
Virchow 16, Novartis Campus
Das Projektteam installierte 15 Lüftungs- und Klimaanlagen, die insgesamt ca. 200 000 m³/h Luft aufbereiten. Verteilt in zwei Geschossen wurden für die Labore drei Zu- und Abluftaufbereitungslinien installiert (ca. 150 000 m³/h). Die Monoblockgeräte wurden für die Filtrierung, Luftkühlung, Lufterwärmung und Be- und Entfeuchtung ausgelegt und mit kreislaufverbundener Wärmerückgewinnung aus der Abluft ausgerüstet. Für die Kälte und…
-
Neue Produktion der Cytiva-Gruppe
Nachdem der Grundausbau abgeschlossen war, konnte die Klima AG Villars-Ste-Croix unter der Bauleitung der FACT Construction SA die gebäudetechnischen Anlagen für die Produktion in den Reinräumen der Cytiva realisieren. Parallel führte die Hälg & Co. AG Genf die Gebäudeautomation aus. Dabei galt es, neben dem engen Terminplan auch die hohen Anforderungen aus der Reinraumtechnik zu erfüllen. Während der Realisierungsphase waren…
-
Brandausbildungszentrum Phenix
In der Einstellhalle für die vier Löschfahrzeuge wurde zusätzlich ein Abgasabsaugsystem installiert, das über Schienen flexibel an den Fahrzeugen angebracht werden kann. Sensoren für Kohlenstoffmonoxid und Stickstoff erhöhen die Sicherheit in der Halle. Ein zweites Gebäude für Übungszwecke besteht aus einem Hangar, in dem das Modell eines Jagdflugzeugs steht, sowie einer Werkstatt mit mehreren Arbeitsplätzen.…
-
SBB Bahnhof, Energiekonzept und Heizung/Kälte
Die Klima AG Villars-Ste-Croix demontierte die bestehenden Heizungsanlagen. Diese bestanden aus drei Heizkesseln mit Doppelbrenner und einer Leistung von 1800 kW sowie aus einem Öltank. Ersetzt wurden die Anlagen mit einem Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt Lausanne. Die neue Anlage besteht aus drei Röhrentauschern, zwei mit 1000 kW und einer mit 500 kW Leistung.…