-
Spital Rolle
Mit seinen 200 kW ermöglicht das Wärmeverteilungssystem nun die Versorgung der verschiedenen Einrichtungen des Spitals, aber auch den Komfort der Patienten in der Pflege. Das Kaltwasser wird aus dem Speicher mit einer Temperatur von 10/15 °C verteilt. Diese beiden Anlagen sind im Dachgeschoss installiert und bestehen aus vier Netzen: Die Wärmeverteilung besteht aus zwei Radiatorennetzen…
-
Campus Leman
Die Wärmeerzeugung erfolgt durch einen Gaskessel mit einer Leistung von 700 kW. Dieser ist so ausgelegt, dass er den Bedarf des Hauptgebäudes sowie den von drei weiteren Gebäuden über Fernleitungen abdeckt. Der Heizkessel liefert auch das Warmwasser für die Büros und das Restaurant. Die Kälte wird von einer Kompressionskältemaschine mit einer Kälteleistung von 570 kW erzeugt, ein Luftkühler auf dem Dach…
-
Bahnhof Genf Flughafen
Die Hälg & Co. AG Genf hat eng mit dem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik zusammengearbeitet. Die Arbeiten wurden hauptsächlich tagsüber ausgeführt. Für die Arbeit in öffentlich zugänglichen Geschäften waren gelegentlich nächtliche Einsätze in der Einkaufspassage erforderlich. Folgende Arbeiten wurden vor Ort durchgeführt: Im Bereich der Gebäudeautomation wurden die insgesamt 7 Unterstationen mit 20 Monoblöcken, verschiedenen Sanitärabzügen,…
-
Wohn- und Geschäftshäuser, Beaumont Süd
Hälg & Co. AG Fribourg – Givisiez wurde für den Einbau der Heizungs- und Lüftungsanlagen beauftragt. Die Heizungs- und Lüftungsanlagen werden für jedes Gebäude unabhängig voneinander geführt. Die Wärmeerzeugung wird über eine Fernwärme-Leitung gewährleistet und es stehen 260 kW für Gebäude A sowie 340 kW für Gebäude B zur Verfügung. Die Wärmeverteilung erfolgt über eine Fussbodenheizung,…
-
Ausbildungszentrum des Freiburgischen Baumeisterverbands
Das grösste Gebäude mit der Nummer 73 ist die Maurerhalle. Hier werden zukünftig die annähernd 200 Lernende in ihrem Beruf ausgebildet. Hälg & Co. AG Fribourg – Givisiez realisierte hier die Anlagen für Heizung, Lüftung und Klima. Die Maurerhalle besteht eigentlich aus vier offenen Hallen, die unterteilt werden können. Nebenräume dienen zur Vorbereitung der Arbeiten,…
-
Erweiterung Komax AG
Die Hälg & Co. AG in Luzern – Ebikon wurde mit der Ausführung der Anlagen für Lüftung und Klima sowie für Heizung und Kälte beauftragt. Das Technologieunternehmen Komax AG hat einen sechsstöckigen Neubau für Produktion, Büros und Lagerräume erstellt. Das neue Gebäude bietet Platz für rund 700 Mitarbeitende und wurde dringend gebraucht, denn schon beim…
-
SFS Produktionshalle
Besonders für die Kühlung des Labors wurden von der Bauherrschaft hohe Anforderungen gestellt. Die Raumtemperatur und die Raumfeuchtigkeit müssen nahezu konstant gehalten werden, damit die Mitarbeitenden der Präzisionsmesstechnik die Prüfung der Produktionsmaschinen und produzierten Ware normgerecht durchführen können. Für die Produktionshallen, Lager, Garderoben und die Büroräumlichkeiten wurden von dem Erdgeschoss bis zum 3. Obergeschoss die…
-
Fernwärmezentrale Lukasmühle
Zwei Kessel mit einem Fassungsvermögen von jeweils 75 m³ und einem Gewicht von 90 Tonnen mussten zur Baustelle transportiert werden. Üblicherweise werden solche Kessel am Stück geliefert. Dies war jedoch bei diesen Dimensionen nicht möglich. Weil der Kessel keinen Platz auf der Ladefläche gefunden hätte, mussten die Kesselfüsse und die Abgaswärmetauscher im Nachgang angebracht werden. Rund drei…
-
Gewerbepark Neudorf-center
Hälg & Co. AG St. Gallen realisierte im Bestandsgebäude und im Neubau die Anlagen für Lüftung und Klimatisierung. Dabei mussten die verschiedenen Nutzungen in den Gebäudebereichen berücksichtigt werden: Parkflächen in der Tiefgarage, Büroräumlichkeiten, Gastronomie und WCs. Hälg & Co. AG St. Gallen realisierte neben den Lüftungsanlagen auch die gesamte Kälteanlage. Auch hier waren die unterschiedlichen Bedürfnisse…
-
Geistlich Areal, Schlieren
Die Baufelder wurden unterschiedlich bebaut. So sind auf dem Baufeld B2.2 drei Hochbauten mit einer Gebäudehöhe von 28 Metern entstanden. Sie beherbergen je sieben Geschosse und ein Technikgeschoss. Auf dem Baufeld C1 ist ein Hochhaus von 45 Metern Höhe mit 13 Stockwerken und einem Technikgeschoss entstanden. Gemeinsam bilden die beiden Baufelder einen Wohn- und Gewerbekomplex. Die Dober AG hat die…