-
Association du Centre Professionnel, Villaz-St-Pierre
Die Hälg & Co. AG Fribourg – Givisiez war für das gesamte Erdungskonzept zuständig und verantwortlich. Dazu gehörten die Verlegung des Fundamenterders in der Bodenplatte und in den Wänden, der innere Potenzialausgleich zur Erdung der technischen Metallelemente, die Blitzschutzableitungen sowie die Erdung der Metallfassaden. Auf dem Dach wurde die Blitzschutz-Fangleitung mit einem Kupferdraht, das sogenannte…
-
Skyguide, Genf
Die Hälg & Co. AG erhielt den Auftrag, am Standort Genf eine autonome Kälteerzeugung zu installieren. Dabei wurde eine neue hydraulische Verteilung implementiert und spezielle Klimaschränke eingebaut, um die sensiblen Räume zuverlässig zu klimatisieren. Zwei Kälteanlagen wurden installiert, wobei eine als redundantes System dient. Dieses wird nur aktiviert, wenn das primäre Kühlsystem ausfällt, um einen…
-
Pilatus Flugzeugwerke AG, Buochs Halle Brisen Maintenance
Im 2. OG wurde eine Lüftungszentrale mit mehreren Monoblöcken errichtet, die von uns geliefert und installiert wurden. Die Geräte versorgen die Halle, die Produktion und die Verwaltung mit vorkonditionierter Luft, abgestimmt auf die individuellen Anforderungen. Neben Heizung und Kühlung kommen in der Lüftungstechnik auch Befeuchter und Rotationswärmetauscher zum Einsatz, um ein optimales Raumklima zu gewährleisten.…
-
Schul- und Sportanlage Fortuna, Chur
Der Auftrag umfasste die Installation des gesamten Heizungs- und Kältenetzes. Die Räume wurden mit modernen Deckenstrahlprofilen und Fussbodenheizungen ausgestattet. Die Verbindungsleitungen bestehen aus robustem Chromstahl V2A und Stahl, mit Rohrdurchmessern bis zu DN 250 in der Technik-Unterstation. Eine Herausforderung war die Koordination und Lieferung der Deckenprofile mit 28 Grosssattelschleppern. Lieferzeitpunkt und Entladung mussten exakt mit…
-
Gema Switzerland GmbH, Gossau
Die umfangreichen Lüftungsanlagen umfassen unter anderem Systeme für die Produktionsräume, das Auditorium, Nebenräume im UG sowie Büroflächen und die Kundenapplikation mit einem Lüftungsvolumen von bis zu 12 100 m³/h. Hinzu kommen Lösungen für die Tiefgarage und die Rückkühlung der Filteranlagen, die ein Volumen von 98 000 m³/h bewältigen. Eine reversible Erdsonden-Wärmepumpe liefert die notwendige Wärme und Kälte, Puffer-…
-
Industriegebäude, Genf
Das Projekt beinhaltet die Verlegung von zwei Gasheizkesseln, von denen einer eine Leistung über 700 kW und der zweite über 1200 kW aufweist. Zudem wurden zwei Räume geschaffen, um die Heizkessel abzutrennen und die VKF-Normen zu erfüllen. Parallel dazu wurden anstelle der Heizkessel drei neue Kühlaggregate mit einer Gesamtleistung von 3076 kW installiert. Hierzu erfolgten…
-
SVKZ, Oensingen
In dem dreistöckigen Gebäude sind neben der Verkehrstechnik der Kantonspolizei Solothurn auch Mitarbeitende des Verkehrsdienstes untergebracht. Das Gelände umfasst Abstellflächen für acht Lastwagen, Unterstände für die temporäre Lagerung von Gütern und die Prüfhalle für die Kontrollen der Lastwagen. Am neuen Standort kann die Kantonspolizei Solothurn nun Schwerverkehrskontrollen effizient durchführen. Die Hälg & Co. AG Aarau…
-
Glatz AG, Frauenfeld
Die Wärmeerzeugung erfolgt mit zwei Wasser/Wasser-Wärmepumpen, wobei eine auch im Sommer zur Kälteerzeugung dient. Zur hydraulischen Einbindung gehören zwei Wärme- sowie ein Kältespeicher. Als Energieträger wird Grundwasser über Entnahme- und Abgabe-Brunnen genutzt. Die Kühlung erfolgt primär durch Free-Cooling, bei Bedarf unterstützt durch die Wärmepumpe mit einem Rückkühler auf dem Dach. Die Wärmeabgabe erfolgt in Produktion…
-
The Circle
Das Zürcher Team erstellte den Energiekanal und die Energiezentrale im Gebäude H11 sowie in den Gebäuden H12 und H16 die Anlagen für Heizung, Lüftung, Klima und Kälte. Auch ein Teil des Mieterausbaus im Gebäude H12 gehörte zum Auftrag. In der Energiezentrale wurden Heizungs- und Kältespeicher sowie Erdpfähle- und Rückkühlspeicher mit einem Gesamtvolumen von 90 000 Litern installiert. In…
-
Hardinge Kellenberger AG
Damit die produzierten Maschinen der Hardinge Kellenberger AG den geforderten Standards entsprechen, ist eine sensible Einstellung der Raumtemperatur mit maximal 0.5° C Schwankung erforderlich. Für die Gewährleistung dieser Anforderung ist eine rasch reagierende Klimatisierung erforderlich. Diese wird vor allem durch die Lüftung sichergestellt, während durch die Kälteinstallationen eine Grundkühlung erreicht wird. Die Heizungsanlage basiert auf…