-
Velomanufaktur – Tour de Suisse Rad AG, Kreuzlingen
Heizung/Kälte Im Gewerk Heizung/Kälte wurde eine reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe, ein Gas-Kondensationskessel, Wärme- und Kältespeicher, Komfort-Umluftgeräte zum Heizen und Kühlen und TABS durch Betonkernaktivierung installiert.Die Heizungsanlage wird bivalent betrieben, vorrangig liefert die auf dem Dach installierte Luft/Wasser-Wärmepumpe bis zu einer Aussentemperatur von +10 °C die benötigte Energie. Bei weiter sinkenden Temperaturen wird der Gaskessel zugeschaltet und unterstützt…
-
PSI Areal Ost, Neubau ORAB
Die Hälg & Co. AG Aarau erhielt den Auftrag zur Installation des Lüftungssystems, einschliesslich der Lüftungszentrale, für das Gebäude ORAB, welches als weiteres Zwischenlager dient. Die Lüftungszentrale wurde mit kompakten Monoblöcken für Zuluft und Abluft sowie einem Entfeuchtungsgerät sehr platzsparend geplant und umgesetzt. Die beiden Abluftmonoblöcke wurden direkt an der Decke der Lüftungszentrale montiert. Die…
-
Suurstoffi Rotkreuz, Baufeld 1 und Wohnturm Aglaya
Auf den Dächern und teilweise auch an den Fassaden der Gebäude auf dem ganzen Areal wurden Anlagen für Solarwärme und Solarstrom installiert. Erdspeicher nehmen die Solarwärme und Abwärme aus den Gebäuden auf und geben sie im Winter wieder ab. Ein Anergienetz, ein Niedertemperaturnetz, zur Energieverteilung verbindet jedes Gebäude mit den Erdspeichern. Dazu verfügt jedes Gebäude…
-
Hochbord
Stadtwerk Winterthur beliefert die gesamte Überbauung Hochbord mit Energie. Das Wohn- und Gewerbeobjekt wird zu 100 % mit erneuerbaren Energien beheizt, durch eine hoch effiziente Sole-Wasser Wärmepumpe. Die Heizleistung der beiden Gebäude beträgt 1100 kW. Marcel Neusch von Stadtwerk Winterthur ist zufrieden: «Die Zusammenarbeit mit dem Winterthurer Team funktionierte in jeder Phase des Projektes einwandfrei. Die Arbeiten wurden zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt.»
-
Trainingszentrum FCZ
Der Bau ist ein komplexer und aufwendig gestalteter Holzbau mit zwei Hauptgeschossen (Garderobengeschoss im Erdgeschoss und Bürogeschoss im Obergeschoss) und einem Dachgeschoss für die Gebäudetechnik. Dies hatte Einfluss auf die Komplexität der Arbeiten. Zuerst wurden die Wände und Decken in Holzbauweise vom Zimmermann aufgerichtet. Erst danach konnte die Dober AG sämtliche Kernbohrungen und Durchbrüche einzeichnen.…
-
Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER
Die Luftaufbereitung erfolgt über mehrere Lüftungsanlagen, wovon gewisse Anlagen aufgrund ihrer Nutzung in Gruppen zusammengefasst werden. Die Hauptnutzungen unterscheiden sich im Wesentlichen zwischen Prozess-, Gastro- und Allgemeinnutzung. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über ein Kreisverbundsystem, das die Wärme aus der Abluft an die Zuluft überträgt. Ab- und Zuluftanlagen sind dabei über ein hydraulisches System zum Wärmetransport miteinander…
-
Laborbau Biopark Universität Basel
Das stillgelegte Laborgebäude Rosentalanlage BPR 1096 wird als Provisorium für 15 Jahre für die Universität Basel, Departement für Chemie, neu ausgebaut. Die Universität mietet das gesamte Gebäude, rund 6200 m² Gebäudefläche als Core & Shell. Es entstehen insgesamt 160 Arbeitsplätze. Das Gebäude, ursprünglich im Jahr 1929 als 3-geschossiges Farblabor mit einem 5-geschossigen Büroanbau erstellt, wurde…
-
Switzerland Park Basel Arena
Für den Bereich Sanitär wurde die Drucklufterzeugung sowie Wasseraufbereitungsanlage realisiert, damit die entsprechenden Installationen für die späteren Nutzer aus dem Bereich Life Science vorhanden sind und einem hochwertigen Laborausbau nichts im Wege steht. Diese befinden sich in allen Stockwerken von Erdgeschoss bis 4. Obergeschoss jeweils bei den Treppenhäusern Süd, West, Nord und Ost. Im Erdgeschoss…
-
Sonceboz SA
Die Wärme wird durch die Rückgewinnung aus Kälteanlagen und Luftkompressoren sowie durch Unterstützung eines Gasheizkessel erzeugt. Wärme und Kälte werden im Gebäude wie folgt verteilt: Die Energieverteilung zu den Anlagen im Gebäude und den zwei Luftkühlern auf dem Dach erfolgt über Stahlrohrleitungen. Die Installation dieser Stahlrohre zwischen dem Technikraum im Erdgeschoss und den Luftkühlern auf…
-
Virchow 16, Novartis Campus
Das Projektteam installierte 15 Lüftungs- und Klimaanlagen, die insgesamt ca. 200 000 m³/h Luft aufbereiten. Verteilt in zwei Geschossen wurden für die Labore drei Zu- und Abluftaufbereitungslinien installiert (ca. 150 000 m³/h). Die Monoblockgeräte wurden für die Filtrierung, Luftkühlung, Lufterwärmung und Be- und Entfeuchtung ausgelegt und mit kreislaufverbundener Wärmerückgewinnung aus der Abluft ausgerüstet. Für die Kälte und…