-
Bluefactory Bâtiment B, Fribourg
Die Lüftungsanlagen bestehen aus mehreren Netzwerken: einem Zwei-Wege-Netz für die Büros in der Nordwest-Zone, einem weiteren für die Südost-Zone sowie einem separaten Netz für das Restaurant. In den Büros wird die Luftverteilung über Ventile, Diffusoren und Gitter gewährleistet, während der Luftausgleich durch variable Luftmengensteuerungen und Regelklappen mit festem Volumenstrom erfolgt. Zwei Monoblöcke für die Büros…
-
Association du Centre Professionnel, Villaz-St-Pierre
Die Hälg & Co. AG Fribourg – Givisiez war für das gesamte Erdungskonzept zuständig und verantwortlich. Dazu gehörten die Verlegung des Fundamenterders in der Bodenplatte und in den Wänden, der innere Potenzialausgleich zur Erdung der technischen Metallelemente, die Blitzschutzableitungen sowie die Erdung der Metallfassaden. Auf dem Dach wurde die Blitzschutz-Fangleitung mit einem Kupferdraht, das sogenannte…
-
Brandausbildungszentrum Phenix
In der Einstellhalle für die vier Löschfahrzeuge wurde zusätzlich ein Abgasabsaugsystem installiert, das über Schienen flexibel an den Fahrzeugen angebracht werden kann. Sensoren für Kohlenstoffmonoxid und Stickstoff erhöhen die Sicherheit in der Halle. Ein zweites Gebäude für Übungszwecke besteht aus einem Hangar, in dem das Modell eines Jagdflugzeugs steht, sowie einer Werkstatt mit mehreren Arbeitsplätzen.…
-
Wohn- und Geschäftshäuser, Beaumont Süd
Hälg & Co. AG Fribourg – Givisiez wurde für den Einbau der Heizungs- und Lüftungsanlagen beauftragt. Die Heizungs- und Lüftungsanlagen werden für jedes Gebäude unabhängig voneinander geführt. Die Wärmeerzeugung wird über eine Fernwärme-Leitung gewährleistet und es stehen 260 kW für Gebäude A sowie 340 kW für Gebäude B zur Verfügung. Die Wärmeverteilung erfolgt über eine Fussbodenheizung,…
-
Kantonspolizei Fribourg, Verwaltungsgebäude
Der Neubau vereint Kommando und Zentrale Dienste der Kantonspolizei Fribourg an einem Standort. Dadurch werden Laufwege verkürzt und die Zusammenarbeit der dezentral gelegenen Bereiche verbessert. Das Gebäude besteht aus zwei Unter- und drei Obergeschossen, mit einem Gesamtvolumen von 30 000 m³ und einer Fläche von etwa 7500 m². Im Erdgeschoss befinden sich Mehrzweckraum, Sitzungsräume sowie…
-
Ausbildungszentrum des Freiburgischen Baumeisterverbands
Das grösste Gebäude mit der Nummer 73 ist die Maurerhalle. Hier werden zukünftig die annähernd 200 Lernende in ihrem Beruf ausgebildet. Hälg & Co. AG Fribourg – Givisiez realisierte hier die Anlagen für Heizung, Lüftung und Klima. Die Maurerhalle besteht eigentlich aus vier offenen Hallen, die unterteilt werden können. Nebenräume dienen zur Vorbereitung der Arbeiten,…
-
Cardeco-Komplex
Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einem Heiz-Holzkessel mit einer Leistung von 330 kW. Vier thermodynamische Wassererwärmer mit Heizregistern, zur Unterstützung oder als Notversorgung durch Holzfeuerung, decken den Brauchwarmwasserbedarf der Gebäude A, B und C ab. Drei Wärmespeicher mit einem Volumen von je 2700 l stellen den Bedarf für die Heizung und Brauchwarmwasserbereitung der Gebäude sicher.