-
Sanierung und Erweiterung HIF-Gebäude ETH Zürich
Im Rahmen des Projekts wurden zwei neue Heizzentralen errichtet. Je eine für die Erweiterung und die Sanierung des Gebäudes. Die Energieversorgung erfolgt über das Anergienetz, das über eine Fernleitung in die neue Zentrale eingebunden wurde. Die Verteilung von Heizung und Kälte erfolgt über ZIP-Platten, Heiz- und Kühldecken, Radiatoren, Umluftkühlgeräte, Klimaschränke sowie Lufterhitzer und -kühler. Im…
-
Neubau Universitäts-Kinderspital Zürich, Zürich
Der Auftrag der Hälg & Co. AG Zürich umfasste die Lieferung und Montage modernster klimatechnischer Anlagen für den gesamten Neubau. Zu den speziellen Anforderungen gehörten die maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage als Teil des Brandschutzkonzepts sowie die Sturm- und Trafolüftungen, die Installation massgeschneiderter Lüftungsdecken in den Küchen und die präzise abgestimmte Klima- und Lüftungstechnik in sensiblen…
-
Provisorische Sportbautendes Kantons Zürich
Die Hälg & Co. AG Zürich den Auftrag für die Gewerke Heizung/Kälte, Lüftung/Klima und Sanitär. Die Wärmeversorgung erfolgt über Wärmepumpen, für die hohen Temperaturen im Sanitärbereich kommt eine Wasser/Wasser-WP zum Einsatz. Die Wärme wird über Radiatoren und Deckenstrahlplatten abgegeben, während Frischwasserstationen die Warmwasserversorgung gewährleisten. Die Nasszellenmodule inkl. HLS-Installationen wurden so konzipiert, dass sie den Anforderungen…
-
The Circle
Das Zürcher Team erstellte den Energiekanal und die Energiezentrale im Gebäude H11 sowie in den Gebäuden H12 und H16 die Anlagen für Heizung, Lüftung, Klima und Kälte. Auch ein Teil des Mieterausbaus im Gebäude H12 gehörte zum Auftrag. In der Energiezentrale wurden Heizungs- und Kältespeicher sowie Erdpfähle- und Rückkühlspeicher mit einem Gesamtvolumen von 90 000 Litern installiert. In…
-
Papieri-Areal, Cham
Die Hälg & Co. AG Luzern – Ebikon wurde mit der Erschliessung der bauseitig gelieferten Wärmeerzeugung (inkl. sanitäre Anlagen in Zusammenarbeit mit der Hälg & Co. AG Zürich) beauftragt. Während das Team die Leitungen von den bauseitig erfolgten Erdsonden zur Energiezentrale installieren konnte, wurde parallel an der Energieversorgung für mehrere Gebäude gearbeitet. Dank zusätzlichem Montagepersonal…
-
Geschäftshaus Atmos
Die Hälg & Co. AG in Zürich war für die Realisierung der Heizungs- und Kälteanlagen zuständig. Die Installationen auf den Geschossen wurden durch jeden Unternehmer einzeln fertiggestellt, damit das Folgegewerk ihre Arbeiten ausführen konnte. Durch das enge Terminprogramm war es nötig diverser Anlagenteile vorab zu fabrizieren, dadurch konnte die Arbeitsabläufe effizienter gestaltet. Damit die Arbeiten…
-
Kantonsspital Winterthur (KSW)
Der Eingangstrakt verbindet den Neubau mit den bestehenden Spitalbauten. Erstellt wurden ein Bettentrakt mit 13 Etagen, ein Eingangstrakt mit 10 Etagen, 231 Einzelzimmer, 95 Behandlungsräume und 7 Operationssäle. Einer der Operationssäle ist ein Hybrid-OP. Die Hälg & Co. AG Zürich realisierte die Lüftungs- und Klimaanlagen sowie die Wärmerückgewinnungsanlagen. Installiert wurden 40 Monoblocs für den gesamten…
-
Skyguide
Am Standort Dübendorf muss die Kälteanlage modifiziert werden, um eine hohe Betriebssicherheit in der Kälteversorgung der im ganzen Gebäude verteilten Klimaschränke zu garantieren. Die Server werden mittels Klimaschränken und Umluftgeräten gekühlt. Ebenfalls werden die Büros der Mitarbeitenden klimatisiert. Die Kältegruppen für das Nord- und Südnetz wurden zu einer Ringleitung umgebaut. Gleichzeitig wurden zusätzliche Zonen-Absperrungen installiert,…
-
Swiss Life Arena Zürich
Nach acht Jahren der Planungs- und Bewilligungsphase, begannen im Frühling 2019 die Bauarbeiten für die neue Hockeyarena der ZSC Lions. Auf einem 28 000 m2 grossen Grundstück wurde in Zürich Altstetten eine Eis- und Sportarena erbaut. Die Haupthalle bietet Platz für 12 000 Fans und im ersten Obergeschoss wurde zudem eine Trainingshalle mit 250 Sitzplatzen…
-
Reishauer AG, Etappe 1 Gebäude 6
Die Neuorganisation des Areals hat in verschieden Etappen stattgefunden. Zuerst wurde das Fertigungs-, danach das Administrations- und zum Schluss das Montagegebäude neu erstellt. Um ein gesamtheitliches und abgestimmtes Projekt zu erarbeiten, wurden innerhalb der System- und Bewilligungsphasen alle drei Projekte gemeinsam entwickelt. Um eine hohe Flexibilität im Areal zu gewährleisten, wurden Aufstockungen und mögliche Erweiterungen…